offene Ganztagsschule

!!! Ab 08.10.20 hat die Breddeschule eine neue Tel-Nr.:    

02302 581 56 40!!!


Informationen zur Lernanfängeranmeldung 2023/24 sowie zu unserer Informationsveranstaltung-Lernanfänger befinden sich unter der Rubrik Schulanfang.

 

(Quelle WAZ)

Unser Kindertreff vom Haus der Jugend

 

 

 

 

 

 

Informationen zu unserem offiziellen Start – bitte hier klicken:

https://www.witten.de/willkommen-in-witten/news-einzelansicht/news/breddeschule-wird-familiengrundschulzentrum/?no_cache=1&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=de038ef8cce11d2d1cf01a819a1fd99f

Sankt Martin 2021

Sankt Martin 2020

Witten, den 26.08.2022

Angebot des Herkunftsprachlichen Unterrichts (HSU)

Liebe Eltern,

wie in jedem Jahr möchten wir Sie auf den Herkunftsprachlichen Unterricht (HSU) aufmerksam machen. Der HSU ist ein freiwilliges Angebot für Kinder und Jugendliche mit internationaler Familiengeschichte, die mehrsprachig aufwachsen, und wird sowohl in der Grundschule als auch in den weiterführenden Schulen angeboten. Aufgabe des HSU ist es, „die Fähigkeiten in der Herkunftsprache (…) aufzubauen, zu erhalten, zu erweitern, wichtige interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln und mehrsprachiges Lernen zu ermöglichen.“ (Rd.Erl. MSB NRW v. 20.09.21)

Das aktuelle HSU-Angebot (bitte hier klicken) und ein Anmeldeformular für den HSU finden Sie nachfolgend (bitte hier klicken); wenn Sie, liebe Eltern, Ihr Kind für den HSU anmelden möchten, geben Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular bis zum 09.09.22 in der Schule oder bei der HSU-Lehrkraft ab.

 

Mit herzlichen Grüßen

T. Preising/ D. Holtey

(Schulleitung)  

 

 

 

                                                                                                                   Witten, den 12.08.2022

 

Herzlich willkommen, liebe Schulanfängerkinder!

Bei sonnigem Wetter und strahlendem Sonnenschein begrüßten wir gestern unsere neuen Schulanfänger*innen, die mit Freude, voller Spannung und mit ein bisschen Aufregung ihren ersten Schultag erwarteten.

Nach einer schönen Einschulungsfeier mit Kindern und Erwachsenen sowie richtig tollen Vorführungen der beiden Patenklassen, ging es für unsere Wale (Kl. 1a) und Eulen (Kl. 1b) zum ersten Mal für eine Unterrichtsstunde in den Klassenraum; dort wurde noch nicht direkt fleißig gearbeitet, sondern es ging vielmehr darum, sich erst einmal ein bisschen kennenzulernen. Ab heute startete dann der erste richtige Schultag für unsere Lernanfängerkinder, bei dem sie, gemeinsam mit ihren Paten, eine kleine Rallye durch unsere Schule durchführten.

Wir heißen unsere neuen Lernanfänger*innen herzlich willkommen und freuen uns riesig über unsere Wale und Eulen.   

[Not a valid template]

 

Herzlich willkommen zum Schuljahresbeginn 2022/2023      

                                                                                                            Witten, den 28.07.2022

Liebe Eltern,

wir grüßen Sie und Ihre Kinder zunächst herzlich und hoffen, dass Sie sich während der unterrichtsfreien Zeit ein wenig erholen und diese genießen konnten.

Nun startet bald wieder die Schule und da weiterhin die Pandemiesituation leider gegeben ist, möchten wir Sie nachfolgend über die aktuellen Regelungen für einen möglichst sicheren und gelingende Start informieren.

Um Ihre Kinder und uns alle zu schützen, ist es wichtig, dass wir weiterhin bestimmte Hygienemaßnahmen und Regeln einhalten. Wir hatten hierzu in den Vorjahren eine Checkliste erstellt, die die wesentlichen Regelungen beinhaltet, die Ihnen und Ihren Kindern bereits bekannt sind, und an die sich Ihre Kinder erfahrungsgemäß bisher prima gehalten haben, auf die wir Sie jedoch zu Beginn des Schuljahres noch einmal, unter Berücksichtigung der aktuellen Regelungen des MSB NRW, hinweisen möchten (bitte hier klicken: Checkliste Hygiene).  

Wir möchten weiterhin dringend empfehlen, dass Ihr Kind, zum Schutz Ihres Kindes und aller, in der Schule beschäftigten, Personen, weiterhin freiwillig eine Maske trägt. Die aktuellen Regelungen des MSB NRW sehen eine anlassbezogene Testung zuhause vor; dies bedeutet:

  • Möglichkeit zur Testung am ersten Unterrichtstag in der Schule (zum Beginn des Schuljahres):

Insbesondere unmittelbar nach den Ferien ist eine Testung dringend zu empfehlen, die am ersten Unterrichtstag in der Schule stattfinden kann; um den ersten Schultag für Ihr Kind jedoch mit möglichst wenig Testaufwand gestalten zu können, wäre es für alle Beteiligten sinnvoll, möchten wir Ihnen empfehlen und Sie bitten, Ihr Kind vor Schulbeginn und zum Schutz Ihres Kindes freiwillig zuhause zu testen und uns dies formlos zu bestätigen.

 

  • Anlässe für das Testen zuhause (während des fortlaufenden Unterrichtbetriebes)
  1. Leichte Corona-typische Symptome

Grundsätzlich gilt, dass Sie Ihr Kind bitte nur gesund in die Schule schicken; daher möchten wir Sie weiterhin bitten, täglich darauf zu achten (bevor Sie Ihr Kind in die Schule schicken), dass es sich wohl und gesund fühlt.

Sollte Ihr Kind leichte Corona-typische Symptome aufweisen (z.B. Schnupfen, Halsweh), so möchten wir Ihnen empfehlen und Sie bitten, zuhause mit Ihrem Kind einen Schnelltest durchzuführen, bevor Sie Ihr Kind in die Schule schicken und uns formlos zu bestätigen, dass Sie Ihr Kind getestet haben und das Ergebnis negativ ist. Hierzu erhalten Sie mit Schulbeginn erneut Schnelltest von uns, welche Sie durch die Klassenlehrerin Ihres Kindes bekommen. Um Ihnen die o.a. formlose Bestätigung zu erleichtern, haben wir ein Beispiel vorbereitet, welches Sie als Vordruck nutzen können. (bitte hier klicken: Beispiel_Bestätigung)

Sollte keine o.a. Bestätigung durch die Eltern vorliegen und sollten wir feststellen, dass Ihr Kind Corona-typische Symptome aufweist, werden wir (wie dies die aktuellen Regelungen vorsehen) Ihr Kind anlassbezogen auffordern, einen Schnelltest in der Schule durchzuführen.

  1. Keine Symptome, aber enger Kontakt mit Infiziertem

Sofern Ihr Kind keine Symptome aufweist, es jedoch in engem Kontakt mit einer infizierten Person steht, wird empfohlen, dass Sie vor dem Schulbesuch (insbesondere zwischen dem dritten und fünften Tag der Infektion der Kontaktperson) bitte zuhause einen Schnelltest mit Ihrem Kind durchführen.

(detaillierte Informationen zu den aktuellen Regelungen können Sie der Homepage des MSB NRW und einem gesonderten Elternbrief der Ministerin entnehmen; bitte hier klicken: Elternbrief Ministerin)

Unsere Erfahrungen zeigen, liebe Eltern, dass wir, durch Ihr Verständnis, Ihre Geduld und unsere gelungene Zusammenarbeit während der letzten Jahre der Pandemie, diese wichtigen Regelungen und die Pandemiesituation im Allgemeinen bisher prima gemeistert haben, so dass wir optimistisch in und mit Freude auf das neue Schuljahr starten können. Wir freuen uns, Ihre Kinder bald wieder begrüßen zu dürfen und wünschen bis dahin, noch einige entspannte und erholsame, unterrichtsfreie Tage.

Bis dahin, herzliche Grüße

T. Preising/ D. Holtey

(Schulleitung)

 

 

 

 

hier klicken: Formblatt „Elterliche Versicherung“

 

 

 

 

 

 

 

 


20.08.2021

Herzlich willkommen, liebe Lernanfänger…

…mit bunten Schultüten begann fröhlich und ein bisschen aufgeregt der erste Schultag.    


Weitere Informationen zur Einschulungsfeier unserer Schulanfängerkinder

Liebe Eltern,

nun kommt Ihr Kind bald in die Schule. Die Einschulung Ihres Kindes ist sicherlich ein besonderes Ereignis, für Ihr Kind und bestimmt auch für Sie, liebe Eltern; der Einschulungstag soll daher trotz der Corona-Bedingungen ein schöner, aber auch ein unbeschwerter Tag werden. Um dies gewährleisten zu können, gelten die rechtlichen Bestimmungen (gem. §6 Coronabetreuungsverordnung sowie §13 Coronaschutzverordnung). Dies bedeutet nach aktuellem Stand, dass folgende bekannten Hygienemaßnahmen bei der Einschulungsfeier einzuhalten sind:

  1. das Tragen von Masken,
  2. die Einhaltung von Mindestabständen,
  3. die einfache Rückverfolgbarkeit der Teilnehmenden (durch Dokumentation ihrer Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mailadressen –siehe Anhang)
  4. Um den Gesundheitsschutz für alle an der Einschulungsfeier Beteiligten zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, Ihr Kind unmittelbar vor dem ersten Schultag testen zu lassen. Dieser Test kann bei einem Testzentrum kostenlos („Bürgertest“) erfolgen oder Sie führen bei Ihrem Kind einen Antigen-Selbsttest durch (höchstens 48 Std. zurückliegende Testung). Diese Empfehlung gilt auch für alle anderen an der Einschulungsfeier teilnehmenden Personen (Eltern, sonstige Begleitpersonen) mit Ausnahme derer, mit einer Immunisierung durch Impfung oder Genesung.

Um den organisatorischen Ablauf der Einschulung zu erleichtern, möchten wir Sie bitten, folgendes ausgefüllte Beiblatt zur Kontakt-Nachverfolgung am Einschulungstag mitzubringen. (Bitte klicken: Beiblatt)  
Gleiches gilt für einen Nachweis über ein negatives Testergebnis oder einen Nachweis über eine Immunisierung durch Impfung oder Genesung. Bitte beachten Sie, dass die konkreten Einzelheiten zu den Hygienemaßnahmen davon abhängig sind, in welcher Inzidenzstufe unsere Schule sich am Einschulungstag befindet.

Wir freuen uns auf Ihre Kinder.

Herzliche Grüße

T. Preising

(Schulleitung)


                                                                                                     Witten, den 13.08.21

Informationen zum Schulbeginn   

Liebe Eltern,

zunächst begrüßen wir Sie herzlich zum Schuljahresbeginn. Wir hoffen, Sie und Ihre Kinder hatten eine erholsame und schöne unterrichtsfreie Zeit, vor allem aber, dass Sie alle gesund sind und es Ihnen gut geht.

Nun beginnt bald wieder die Schule und ich möchte Ihnen die nachfolgende Information zum Schulstart mitteilen:

Aufgrund der weiterhin bestehenden Corona-Situation gelten weiterhin die rechtlichen Bestimmungen (gem. Coronabetreuungsverordnung und -schutzverordnung) sowie die Einhaltung der Ihnen bekannten Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen (Maskentragen im Gebäude, Abstandregelungen, Weiterführung der Lolli-Testungen).

Um den Gesundheitsschutz für alle Beteiligten zu gewährleisten und um einen möglichst sicheren Schulbeginn nach den Ferien sicherstellen zu können, empfehlen wir Ihnen, liebe Eltern, Ihr Kind unmittelbar vor dem ersten Schultag testen zu lassen.  Dieser Test kann bei einem Testzentrum („Bürgertest“) erfolgen oder Sie führen bei Ihrem Kind einen Antigen-Selbsttest durch (höchstens 48 Std. zurückliegende Testung).

Ich wünsche Ihren Kindern und uns allen einen guten Schulbeginn. Wir freuen uns, Ihre Kinder bald wieder an unserer Breddeschule begrüßen zu dürfen.

Herzliche Grüße

T. Preising


Hinweis: Informationen für die Eltern der künftigen Schulanfänger sowie Einladung zum dig. Informationsnachmittag „Schulanfänger“ finden Sie unter der Rubrik „Aktuelles“.


Witten, den 01.07.21


 



                                                                                                     Witten, den 18.06.21

Liebe Eltern,

mit aktueller Schulmail wurde auf dem Schulhof (Außenbereich) das Tragen der Masken aufgehoben. Innerhalb des Schulgebäudes besteht das Tragen der Masken weiterhin.

Laut Empfehlung des Gesundheitsamtes möchten wir dennoch darum bitten, dass das Tragen der Masken zur Sicherheit weiterhin fortgesetzt wird.

Herzliche Grüße

T. Preising

(Schulleitung)

 

Witten, den 20.05.21

                   

Wichtig – NEU: Informationen zum voraussichtlichen Schulbetrieb (ab 31.05.21)          

Liebe Eltern,

wie Sie sicher bereits den Medien entnehmen konnten, hat das MSB NRW die Entscheidung getroffen, dass alle Schulen, im Falle einer konstanten Inzidenz unter 100, ab Montag, den 31.05.21 wieder zum regulären und durchgängigen Präsenzunterricht zurückkehren werden; dies bedeutet: Wenn die Inzidenzwerte bis zum 31.05.21 konstant unter 100 bleiben, so findet wieder der reguläre Präsenzunterricht statt (kein Wechselunterricht).  Hierfür gelten weiterhin die bisherigen Regelungen zur Maskenpflicht sowie zu den Corona-Lolli-Testungen.

Die Klassenlehrerin Ihres Kindes wird Ihnen zeitnah den regulären Stundenplan Ihres Kindes zukommen lassen und Sie entsprechend informieren.

Für die kommende Woche (vom 26.05. bis 28.05.21) findet weiterhin der Wechselunterricht nach folgendem Plan statt:

Sollten Sie weitere Fragen haben, so kontaktieren Sie uns per Mail oder tel., wir helfen Ihnen gern.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern erholsame Pfingsttage und verbleibe

mit herzlichen Grüßen

T. Preising

(Schulleitung)

 


       

                                                                                                      Witten, den 11.05.21

Information: Projekt „NRW kann schwimmen“

Liebe Eltern,

ich möchte Sie auf das Landesprogramm „NRW kann schwimmen“ hinweisen. Im Rahmen dieses Freizeit-Schulprogrammes kann Ihr Kind an einem Schwimmkurs teilnehmen.

Von der Wassergewöhnung…über die Wasserbewältigung… hin zur Wassersicherheit, ein traumhaftes Ziel, um sorgenfrei schwimmen und dann auch sagen zu können: „Ich bin ein Schwimmer“.

Herzliche Grüße

T. Preising

(Schulleitung)

                                                   

 


Witten, den 06.05.21

Information zum weiteren Schulbetrieb:
Unser Wechselunterricht startet wieder (ab 10.05.21)

Liebe Eltern,

nun haben wir die Information des MAGS NRW erhalten, dass wir ab Montag, den 10.05.21 wieder mit unserem Wechselunterricht starten können. (Bitte schauen Sie hierzu noch einmal in meine Information vom 03.05.21 (s.u)).

Wir freuen uns auf Ihre Kinder!

Herzliche Grüße

T. Preising

(Schulleitung)

 

 


Witten, den 05.05.21

Wichtig: Neues Corona-Testverfahren (ab 10.05.21)  – Informationen zu den „Lolli-Tests“

Liebe Eltern,

um die Corona-Testungen in der Schule ein wenig zu vereinfachen und noch kindgerechter zu gestalten, kommt ab dem 10.05.21 ein neues Testverfahren zum Einsatz: die Lolli-Tests (PCR- Speicheltests)

Nachfolgend möchte ich Ihnen dieses o.a. Testverfahren in vereinfachter Form darstellen und Ihnen hierzu wichtige Informationen mitteilen:

  1. Wie funktioniert die Lolli-Pool-Testmethode? (Durchführung und Ablauf)

Durch die Auswertung der „Pools“ in einem Labor kann eine mögliche Infektion bei einem Kind durch einen PCR-Test früher und verlässlicher festgestellt werden als durch den bisher durchgeführten Schnelltest. 

2. Testergebnisse (Auswertung)

Das Labor wertet zunächst alle „Pools“ (pro Lerngruppe ein „Pool“) unserer Breddeschule aus.

Es gibt nun 2 Ergebnismöglichkeiten:   a) Pool  negativ  od.    b)  Pool positiv

    Wenn ein Pool positiv ist…

  • werden Sie, liebe Eltern, umgehend durch die Klassenlehrerin Ihres Kindes informiert,
  • darf Ihr Kind nicht in die Schule kommen, sondern alle Kinder des positiv getesteten „Pools“ müssen zunächst zuhause bleiben (Quarantäneregelung),
  • führen Sie, liebe Eltern, mit Ihrem Kind einen weiteren Test zuhause (Für diesen Fall erhalten Sie durch die Klassenlehrerin ein kleines „Testpaket“, was Sie zuhause bitte gut lagern sollten und NUR in diesem Fall (wenn ein Anruf durch die Klassenlehrerin erfolgt) nutzen Sie bitte dieses Testpaket und nehmen eine Speichelprobe Ihres Kindes vor)

und

  • bringen Sie diese Speichelprobe (Einzeltest) am nächsten Tag bis 7:45Uhr zur Schule (damit das Labor diese schnellstmöglich untersuchen kann).

In diesem Zusammenhang ist es mir wichtig zu erwähnen, dass Ihre verlässliche Mitarbeit, liebe Eltern, hier von besonderer Bedeutung ist. Wichtig ist daher, dass Sie eine ständige Erreichbarkeit gewährleisten, im Falle einer Einzeltestung (bei positivem Pool) den Abstrich bei Ihrem Kind gewissenhaft durchführen und vor allem, dass Sie den Einzeltest Ihres Kindes pünktlich (bis 7:45Uhr des Folgetages) in der Schule abgeben. Sollten Sie den Einzeltest Ihres Kindes nicht (pünktlich) abgeben, so müssen Sie einen PCR-Test bei einem Arzt durchführen lassen. Ohne einen Nachweis über ein negatives PCR-Testergebnis darf Ihr Kind die Schule nicht besuchen.

Die Klassenlehrerin Ihres Kindes wird Ihnen zeitnah den genauen Testablauf bzw. das Verfahren noch einmal persönlich (tel. oder per digitalem Treffen) erläutern und Sie werden weitere Informationen zu den Einzeltestungen (im Falle eines positiven „Pools“) und eine genaue Anleitung zur Durchführung dieser Einzeltestung zudem zeitnah durch die Klassenlehrerin Ihres Kindes erhalten. (Anmerkung: Im Falle einer Einzeltestung müssen Sie sich zudem beim Labor mittels eines QR-Codes registrieren (siehe Anleitung, die Sie durch die Klassenlehrerin Ihres Kindes erhalten); sollten Sie hierbei Hilfen benötigen, so kontaktieren Sie uns bitte, liebe Eltern, denn wir werden in diesem Fall dann gemeinsam bzw. in der Schule diese Registrierung bei Abgabe des Tests durchführen.)

Sollte der Wechselunterricht ab Montag, den 10.05.21 wieder starten und wir die Lolli-Tests bis dahin erhalten haben, werden wir direkt damit starten. Daher meine Bitte an Sie, liebe Eltern, helfen Sie mit, damit wir gemeinsam Ihr Kind und uns alle schützen können. Sollten Sie weitere Fragen haben, so kontaktieren Sie uns gern tel. oder per Mail, wir helfen Ihnen gern.

Gemeinsam „meistern“ wir das wieder, liebe Eltern, und ich denke, dass wir uns schnell an das neue Lolli-Test-Verfahren gewöhnen werden und so Ihr Kind und uns alle noch besser schützen können.

In diesem Sinne, bleiben Sie gesund und munter.

Herzliche Grüße

T. Preising

(Schulleitung)

PS: Weitere Informationen zu den Lolli-Testungen (mit Erklärvideo) finden Sie unter folgendem Link:

       www.schulministerium.nrw/lolli-tests

 


Witten, den 03.05.21

Informationen zum voraussichtlichen Schulbetrieb (ab 10.05.21)      

Liebe Eltern,

wie Sie sicher den Medien entnehmen konnten, sinken in unserem EN-Kreis die Inzidenzwerte erfreulicherweise momentan wieder, so dass der Schulbetrieb in Präsenz (bei weiterhin konstanten Inzidenzwerten) voraussichtlich zum 10.05. 21 wieder aufgenommen werden kann und wir voraussichtlich wieder mit unserem, mittlerweile gewohnten, Wechselunterricht starten können. Es bleibt allerdings zunächst abzuwarten, wie sich die Inzidenzwerte in den nächsten Tagen entwickeln; die Entscheidung darüber, wann der Schulbetrieb in Präsenz wieder aufgenommen wird, trifft das MAGS NRW, die wir zunächst abwarten müssen.

Sollte der Wechselunterricht am kommenden Montag, den 10.05.21 wieder starten, so ergibt sich folgende wichtige Information, die ausschließlich die kommende Woche (vom 10.05.21 bis 14.05.21) betrifft:  

Am Dienstag, den 11.05. 21 findet (wie bereits angekündigt) für das gesamte Breddeteam ein digitaler pädagogischer Tag zum Thema „digitales Lernen“ statt, so dass auch die Kinder der Gruppe 1, die nach gewohntem Wechsel eigentlich Unterricht in der Schule hätten, an diesem Tag leider (im Rahmen eines „Studientages“) zuhause lernen müssen und für alle Kinder kein Unterricht in Präsenz stattfinden kann. Sollten Sie an diesem Tag (11.05.21) eine OGS-Betreuung für Ihr Kind benötigen, so können und sollten Sie diese nutzen, sofern Sie einen OGS-Vertrag für Ihr Kind haben; es findet an diesem Tag (11.05.21) jedoch leider keine Notbetreuung statt. (Anmerkung: Sollten Sie, liebe Eltern, überhaupt keine Betreuungsmöglichkeit an diesem Tag für Ihr Kind haben und Ihr Kind die OGS regulär nicht besuchen, so kontaktieren Sie uns bitte schnellstmöglich, denn dann werden wir gemeinsam eine Lösung finden.)

Wir bitten Sie, liebe Eltern, um Verständnis, dass die kommende Woche (aufgrund der hinzukommenden (bew.) Feiertage am Do., 13. u. Fr. 14.05.)  für einen möglichen Wechselunterricht in Präsenz recht kurz ist, jedoch wurde dieser päd. Tag schon frühzeitig anberaumt und kann leider auch nicht verschoben werden, da schulexterne Moderatoren des Querenburg-Instituts hierfür vorgesehen und bereits gebucht sind.

Sollten wir also am Montag, den 10.05.21, wieder mit dem Wechselunterricht starten, so ergibt sich (NUR für die Woche vom 10.05.21 bis 14.05.21) folgender Stundenplan:

Sollten Sie weitere Fragen haben, liebe Eltern, so kontaktieren Sie uns gern per Mail oder tel. Sollte der Schulbetrieb ab Montag, 10.05.21 in Präsenz (Wechselunterricht) wieder aufgenommen werden und die Information zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichtes durch das MAGS NRW erfolgt sein, werden wir Sie erneut darüber informieren.

Herzliche Grüße

T. Preising

(Schulleitung)

 


Witten, den 27.04.21

Wichtig-NEU: Notbremse – Distanzunterricht (zuhause) ab 29.04.21

Liebe Eltern,

leider haben die Inzidenzwerte der letzten drei Tage den Schwellenwert von 165 im EN-Kreis überschritten, so dass das MAGS NRW heute die Notbremse „ziehen“ musste. Dies bedeutet, dass Ihre Kinder ab Donnerstag, 29.04.21, bis auf Weiteres im reinen Distanzlernen (zuhause) lernen müssen. Die Klassenlehrerin Ihres Kindes hat Ihnen, liebe Eltern, und Ihren Kindern bereits weitere Informationen und Materialien zukommen lassen. Ich möchte in diesem Zusammenhang noch einmal daran erinnern, dass es ganz wichtig ist, dass Sie, liebe Eltern, und Ihr Kind weiterhin den ständigen Austausch mit der Klassenlehrerin Ihres Kindes nutzen sollten und im regelmäßigen Kontakt mit dieser bleiben sollten. Ganz wichtig ist daher, dass Sie regelmäßig in Ihre Mails und auf unsere Homepage schauen und Sie die entsprechenden Kanäle (Sprechstunden, Videokonferenz, Klassenpadlets) nutzen.

Sollten Sie, liebe Eltern, Ihr Kind zuhause nicht betreuen können, so wird weiterhin eine Notbetreuung angeboten. Sofern Sie einen dringenden Notbetreuungsbedarf für Ihr Kind haben und diesen Betreuungsbedarf noch nicht angemeldet haben, füllen Sie in diesem Fall bitte hierfür das nachfolgende Formblatt aus und lassen Sie uns dieses schnellstmöglich zukommen. (Formblatt: bitte hier klicken)

Sobald wir weitere Informationen über die Wiederaufnahme des Unterrichts in Präsenz haben, werden wir Sie, liebe Eltern, umgehend darüber informieren.

Bis dahin, bleiben Sie gesund und munter!

Herzliche Grüße

T. Preising

(Schulleitung)


Witten, den 26.04.21

Informationen zur „Corona-Notbremse“ – Was bedeutet diese „Notbremse“ für den Schulbetrieb?

Liebe Eltern,

mit der bundesweiten Änderung des Infektionsschutzgesetzes gilt seit dem 23.04.21 die „Corona-Notbremse“. Für uns sind hierfür die Inzidenzwerte des EN-Kreises entscheidend:

Übersteigt dieser Inzidenzwert 3 Tage in Folge einen Wert von 165, so zieht das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS) die „Notbremse“. Dies bedeutet, dass in diesem Fall am übernächsten Tag (nach der Feststellung dieser Notbremse) kein Wechselunterricht, sondern das Lernen in Distanz (zuhause) stattfinden wird.

Um Ihnen diese „Corona-Notbremse“ ein wenig unkomplizierter und anhand eines Beispiels darstellen zu können, haben wir für Sie die nachfolgende Präsentation erstellt. (Bitte hier klicken)

Sollte das MAGS NRW die Notbremse „ziehen“ müssen, werden wir Sie, liebe Eltern, umgehend informieren.

Herzliche Grüße

T. Preising

(Schulleitung)


Wichtig NEU: Informationen zum Schulbetrieb ab Montag, 19.04.21 – Wechselunterricht

                                                                                                     Witten, den 15.04.21

Liebe Eltern,

wie Sie sicher bereits der Presse entnehmen konnten, starten wir am Montag, den 19.04.21, erneut mit unserem Wechselunterricht (beginnend mit Gruppe 2), der weiterhin in gewohnter Form stattfinden wird. Dies bedeutet, dass Ihr Kind weiterhin im tageweisen Wechsel zwischen Präsenzunterricht in der Schule und Distanzunterricht zuhause unterrichtet wird. Es gilt weiterhin der bestehende Stundenplan zum Wechselunterricht und die festgelegten Lerngruppen bleiben in gleicher Form bestehen. Das Notbetreuungsangebot wird ebenso weiterhin fortgesetzt. Sollten Sie eine Notbetreuung während des Wechselunterrichts für Ihr Kind dringend benötigen und Ihren Bedarf noch nicht angemeldet haben, so lassen Sie uns bitte das nachfolgende Antragsformular erneut zukommen (Formular: Bitte hier klicken

Des Weiteren gelten die bereits erläuterten Vorgaben des MSB NRW zur Testpflicht; dies bedeutet, wie bereits erwähnt, dass Ihr Kind zweimal pro Woche ein negatives Testergebnis vorweisen muss (entweder durch einen Test in der Schule oder durch einen Nachweis eines „Bürgertests“ (z.B. vom Testzentrum), der nicht älter als 48 Stunden sein darf) und ansonsten nicht am Präsenzunterricht bzw. am Notbetreuungsangebot teilnehmen darf. Ich möchte Sie in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass die aktuellen Vorgaben des MSB NRW hier auf die Verantwortung für die Einhaltung der Schulpflicht Ihres Kindes verweisen (§41 SchuLG NRW) und „nicht getestete Kinder (…) keinen Anspruch auf ein individuelles Angebot des Distanzunterrichts (haben)“ (MSB NRW, Schulmail v. 14.04.21).

Nachfolgend möchte ich Ihnen noch einmal durch unser Schaubild (ergänzt durch die aktuellen Vorgaben) das Verfahren nach einer Schnelltestung Ihres Kindes zur Vereinfachung verdeutlichen:

 

Ein positives Ergebnis des Schnelltests bedeutet wie bereits erwähnt noch nicht definitiv, dass Ihr Kind an Corona erkrankt ist, jedoch muss dies mittels eines weiteren, genaueren Tests (PCR) unbedingt (von einem Arzt oder Testzentrum) überprüft werden, da in diesem Fall ein begründeter Verdacht für eine Corona-Infektion besteht. Wichtig ist deshalb, dass Sie, liebe Eltern, bitte dringend weiterhin eine tel. Erreichbarkeit gewährleisten, da Sie, im Falle eines positiven Testergebnisses, Ihr Kind sofort in der Schule abholen müssen und einen Arzt oder ein Testzentrum zur PCR-Testung aufsuchen müssen.

Ich möchte Sie, liebe Eltern, in diesem Zusammenhang noch einmal auf meine Ausführungen vom 12.04. 21 (s.u.) hinweisen und Sie ermutigen, offen und ohne Sorgen der neuen Testsituation gegenüber zu stehen, denn, wie bereits erwähnt, zeigen unsere ersten Erfahrungen, dass Ihre Kinder dies ganz prima machen und Sie, liebe Eltern, und Ihr Kind sich gar nicht sorgen müssen.

Sollten Sie weitere Fragen haben, so kontaktieren Sie uns tel. oder Mail, wir helfen Ihnen gern.

Wir freuen uns, Ihre Kinder ab nächster Woche wieder in der Schule begrüßen zu dürfen. Gemeinsam und mit der nötigen Portion Gelassenheit „meistern“ wir das wieder, liebe Eltern.

Herzliche Grüße

T. Preising

(Schulleitung)                  

 

 

 

 

 


Witten, den 12.04.21

Unsere ersten Erfahrungen mit den Schnelltestungen

Liebe Eltern,

nun haben wir die erste Testrunde (in der Notbetreuung heute) geschafft und die Kinder haben dies ganz prima gemacht. Wie vermutet, war die neue Testsituation für die Kinder zunächst ein wenig aufregend, doch es zeigte sich ganz schnell, dass sie gar keine Sorge oder gar Angst haben mussten, weder vor dem Abstrich, den die Kinder selbst aus der Nase genommen haben noch vor dem Ergebnis des Testes selbst.

Ich weiß, dass Sie, liebe Eltern, sich vielleicht sorgen (Sie sich vielleicht fragen: „Schafft mein Kind das?“; „Was passiert mit der emotionalen Verfassung meines Kindes, wenn ein Ergebnis positiv angezeigt wird?“ o. Ä.) und dass einige Eltern den Testungen deshalb vielleicht ein wenig skeptisch gegenüberstehen. Dennoch machen die Testungen Sinn, um Ihr Kind, Ihre Familie und andere Menschen dadurch ggf. schützen zu können und es gelten hier die rechtlichen Vorgaben, die diese Testpflicht mit sich bringen, an die wir uns halten werden und müssen, solange wir keine anderen Vorgaben erhalten. Dies bedeutet, wie bereits erwähnt (s.u.), dass Ihr Kind zweimal pro Woche ein negatives Testergebnis vorweisen muss (entweder durch einen Test in der Schule oder durch einen Nachweis eines „Bürgertests“ (z.B. vom Testzentrum), der nicht älter als 48 Stunden sein darf) und ansonsten nicht am Präsenzunterricht teilnehmen darf. Zum Verfahren, wenn Eltern einen solchen Test ablehnen und ein Kind deshalb nicht am Präsenzunterricht teilnehmen kann, können wir zum aktuellen Zeitpunkt leider noch keine Aussage treffen, da wir hierzu noch auf weitere Handlungsvorgaben des MSB warten.

Zusammenfassend möchte ich Sie, liebe Eltern, hiermit ermutigen, offen für und ohne Sorgen gegenüber dieser neuen Testsituation zu sein und zudem daran erinnern, dass das Wichtigste ist, dass Ihr Kind und wir alle gesund bleiben, denn durch die Testungen können wir einen weiteren Beitrag zum Schutz Ihres Kindes und zum Schutz aller leisten.

Es ist mir wichtig, Ihnen und Ihren Kindern dies mitzuteilen, damit Ihr Kind und auch Sie, liebe Eltern, sich nicht sorgen und zudem um Sie in diesem Zusammenhang noch einmal zu bitten, mit Ihrem Kind darüber zu sprechen, dass die Testungen wichtig sind, um Ihr Kind selbst und andere Menschen zu schützen, aber auch, um Ihrem Kind eventuelle Sorgen zu nehmen. (Schauen Sie doch hierzu zudem einmal unter unsere Rubrik „Kids Post“, hier haben wir auch eine Nachricht für Ihre Kinder hinterlegt.)

Ich denke, dass wir mit der Zeit, wenn wir uns alle an die Testungen ein wenig gewöhnt haben, immer routinierter werden und es irgendwann in ähnlicher Weise zur Gewohnheit wird wie mittlerweile das Maskentragen.

In diesem Sinne geht es optimistisch weiter in die nächsten Testrunden…gemeinsam und mit der weiterhin nötigen Portion Gelassenheit „meistern“ wir das wieder, liebe Eltern!

Bleiben Sie gesund und munter.

Herzliche Grüße

T. Preising

(Schulleitung)

 

 


Witten, den 08.04.21

Wichtig – NEU: Informationen zum Schulbetrieb nach den Osterferien (Änderung!)

 

Liebe Eltern,

wir hoffen, Sie und Ihre Kinder hatten eine schöne, erholsame Ferienzeit und Sie konnten die Osterfeiertage genießen.

Wie Sie sicher bereits den Medien entnehmen konnten, werden wir leider nach den Ferien nicht (wie zunächst vorgesehen) mit dem Wechselunterricht starten können. Aufgrund der weiterhin hohen Infektionszahlen und des diffusen, schwer einschätzbaren Infektionsgeschehens nach Ostern, kam das MSB NRW heute zu folgenden Entschlüssen bezüglich des Schulbetriebes:

1 . Schulbetrieb ab Montag, 12.04.21 bis Freitag, 16.04.21

Ab Montag, 12.04.21 (bis einschließlich Freitag, 16.04.21)  wird der Unterricht erneut als reiner Distanzunterricht erteilt, d.h. das Lernen bzw. der Unterricht findet in dieser Zeit in Distanz (zuhause) statt (unser hellblauer Distanzlernhefter und aktuellen Arbeitsplan). Die Klassenlehrerin Ihres Kindes wird Ihnen, liebe Eltern, zeitnah weitere Informationen (detaillierter Arbeitsplan, Materialien) zukommen lassen und Sie entsprechend informieren.

Sollten Sie, liebe Eltern, Ihr Kind zuhause nicht betreuen können und eine Betreuung für Ihr Kind benötigen, so wird weiterhin eine Notbetreuung eingerichtet. Bitte füllen Sie in diesem Fall hierfür das nachfolgende Formblatt aus und lassen Sie uns dieses bis Montag, den 12.04.21 zukommen. (Bitte hier klicken:  Formblatt)

Sobald wir weitere Informationen des MSB NRW über den Schulbetrieb ab dem 19.04.21 erhalten, werden wir Sie, liebe Eltern, umgehend darüber informieren.

2. Einführung einer Testpflicht (Corona-Selbsttests)

Aufgrund der hohen Infektionszahlen gilt es weiterhin vorsichtig und behutsam vorzugehen.  Eine weitere Maßnahme zur Bekämpfung der Pandemie bildet die Durchführung von Schnelltests, so dass das MSB NRW zu dem Entschluss gekommen ist, diese Schnelltestungen zweimal wöchentlich nun auch an Grundschulen verpflichtend für alle Kinder sowie für alle an Schule tätigen Personen durchzuführen (Testpflicht). Dies bedeutet, dass sich Ihr Kind (und auch das Personal) zweimal wöchentlich selbst testen und ein negatives Testergebnis vorweisen muss. Diese Testungen finden in der Schule (in der ersten Unterrichtsstunde) statt und sind verpflichtend, d.h. ohne diese Testdurchführung darf Ihr Kind nicht am Präsenzunterricht teilnehmen. (Alternativ wäre möglich, die negative Testung Ihres Kindes durch eine Teststelle vorzuweisen; der Test darf allerdings in diesem Fall nicht älter als 48 Stunden sein).

Diese Durchführung von Selbst-Schnelltestungen muss u.E. allerdings mit den Kindern im Vorfeld behutsam besprochen und thematisiert werden, so dass wir wie folgt vorgehen werden:  

  1. Die Kinder werden durch die Klassenlehrerin im Vorfeld behutsam auf die Testungen vorbereitet, so dass Ihren Kindern einerseits der Sinn und Nutzen dieser Testungen transparent ist, andererseits jedoch zudem mögliche Ängste genommen werden können.
  2. Es wird mit den Kindern ausführlich besprochen, wie diese Testung abläuft und „funktioniert“.
  3. Die Testungen finden jeweils direkt in der ersten Unterrichtsstunde (innerhalb der Lerngruppe Ihres Kindes, zweimal pro Woche) statt.

Ein positives Ergebnis des Schnelltests bedeutet noch nicht definitiv, dass Ihr Kind an Corona erkrankt ist, jedoch muss dies mittels eines weiteren, genaueren Tests (PCR) unbedingt (von einem Arzt oder Testzentrum) überprüft werden, da in diesem Fall ein begründeter Verdacht für eine Corona-Infektion besteht. Wichtig ist deshalb, dass Sie, liebe Eltern, bitte dringend weiterhin eine tel. Erreichbarkeit gewährleisten, da Sie, im Falle eines positiven Testergebnisses, Ihr Kind sofort in der Schule abholen müssen und einen Arzt oder ein Testzentrum aufsuchen sollten. Das nachfolgende Schaubild soll Ihnen das Verfahren nach einer Testung noch einmal verdeutlichen:

Diese Schnelltestungen, die Ihr Kind unter Anleitung selbstständig durchführen soll, sind ein wichtiges Mittel, die hohen Infektionswellen brechen und die Pandemie hoffentlich bekämpfen zu können. Daher meine Bitte an Sie, liebe Eltern: Sprechen Sie im Vorfeld mit Ihrem Kind über die Testungen, erklären Sie Ihrem Kind, dass es (genauso wie das Maskentragen) ganz wichtig ist, um sich selbst und andere Menschen zu schützen, damit sie nicht an Corona erkranken und ganz wichtig, bitte nehmen Sie Ihrem Kind mögliche Sorgen oder Ängste, die mit diesen Testungen verbunden sein könnten und ermutigen Sie Ihr Kind (sagen Sie Ihrem Kind, dass diese Testungen nicht „weh tun“ und Ihr Kind den Test selbst durchführen wird).

Weitere Informationen zu den Schnelltests an Schulen können Sie dem nachfolgenden Link entnehmen: https://www.schulministerium.nrw/selbsttests

Dies sind die wesentlichen, neuen Regelungen des MSB NRW. Sollten Sie weitere Fragen haben, so kontaktieren Sie uns tel. oder per Mail, wir helfen Ihnen gern. Ich möchte in diesem Zusammenhang noch einmal daran erinnern, dass es ganz wichtig ist, dass Sie, liebe Eltern, und Ihr Kind weiterhin den ständigen Austausch mit der Klassenlehrerin Ihres Kindes nutzen sollten und im regelmäßigen Kontakt mit dieser bleiben sollten. Schauen Sie daher regelmäßig in Ihre Mails, auf unsere Homepage und nutzen Sie die entsprechenden Kanäle (Sie können die Klassenlehrerin Ihres Kindes (während den Ihnen bekannten, täglichen Sprechzeiten) immer anrufen; sie wird Sie, liebe Eltern, beim Lernen Ihres Kindes aus der Ferne unterstützen und Ihnen entsprechend weitere Informationen/Hilfen zukommen lassen. Auch unsere Sozialarbeiterin, Fr. List, ist jederzeit in Ihren Sprechzeiten zu erreichen.

Ich weiß, dass diese o.a. Regelungen direkt nach den Osterferien für uns alle eine weitere Herausforderung darstellt, die wir aber gemeinsam „meistern“ werden, wenn wir uns alle an die Regelungen halten und so dazu beitragen können, die vielen Corona-Infektionen hoffentlich zu reduzieren.

Wir freuen uns, Ihre Kinder hoffentlich bald wieder in der Schule begrüßen zu können.

Bis dahin, bleiben Sie gesund und munter.

Herzliche Grüße

T. Preising

(Schulleitung)

 



Neu:   Informationen zum Schulbetrieb nach den Osterferien (bis zum 23.04.21)

                                                                                                      Witten, den 25.03.21

Liebe Eltern,

die bisherige Zeit des Wechselunterrichts ist gut gelaufen und der tageweise Wechsel zwischen dem Präsenzunterricht in der Schule und dem Distanzunterricht zuhause hat sich recht gut „eingespielt“.

Aufgrund des aktuellen und derzeit absehbaren Infektionsgeschehens kam das MSB NRW zu dem Entschluss, dass der Wechselunterricht auch nach den Osterferien bis einschließlich 23.04.21 weiterhin in gewohnter Form stattfinden wird. Dies bedeutet, dass Ihr Kind weiterhin im tageweisen Wechsel zwischen Präsenzunterricht in der Schule und Distanzunterricht zuhause unterrichtet wird. Es gilt weiterhin der bestehende Stundenplan zum Wechselunterricht und die festgelegten Lerngruppen bleiben in gleicher Form bestehen.

Ich möchte Sie, liebe Eltern, in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass es nach den Osterferien durch das MSB NRW angedacht ist, Corona-Selbsttest (die Ihr Kind unter Anleitung selbstständig durchführen soll) mit den Kindern auch an Grundschulen durchzuführen, die jedoch kindgerecht sein werden. Diese Selbstschnelltests sind freiwillig, sie stellen jedoch eine weitere, besonders wichtige Maßnahme zur Bekämpfung der Pandemie dar, da es weiterhin gilt, umsichtig und behutsam vorzugehen. Sobald wir weitere Informationen bezüglich evtl. möglicher, freiwilliger Schnelltestungen erhalten haben, werden wir Sie darüber und auch über den möglichen Ablauf informieren.

Wir freuen uns, Ihre Kinder nach den Osterferien hoffentlich gesund und munter wiederzusehen.

Bis dahin wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern schöne Ostertage und eine erholsame und vor allem gesunde Zeit.

Herzliche Grüße

T. Preising

(Schulleitung)


Witten, den 22.03.21

Osteraktion an unserer Breddeschule

Bald ist Ostern… und trotz der Corona-Situation fand unsere jährliche Osteraktion statt – zwar nun aufgrund der Corona-Bedingungen etwas anders als sonst, aber …

…die „kleinen“ Patenkinder der Klassen 1 und 2 haben für ihre „großen“ Paten“ gebastelt und ……

…unsere „großen“ Paten der Klassen 3 und 4 haben für deren „kleinen“ Patenkinder Osternester gebastelt….

…welche die „kleinen“ Patenkinder der Klassen 1 u 2 in unserem Schulgarten gesucht haben.

Allen Breddekindern und dem gesamten Schulteam machte unsere Osteraktion viel Spaß!

 

                                                

 

 


Witten, den 06.03.21

Liebe Eltern,

die letzten beiden Wochen des Wechselunterrichts sind gut verlaufen und wir freuen uns, dass Ihre Kinder (wenn auch z.Zt. nur im tageweisen Wechsel zwischen Präsenz- und Distanzunterricht) wieder in der Schule sind und auch über die vielen positiven Rückmeldungen, die wir bekommen haben. Ich möchte mich in diesem Zusammenhang zunächst einmal für das Feedback, welches Sie, liebe Eltern, und Ihre Kinder uns zum Distanz- und Wechselunterricht gegeben haben, recht herzlich bedanken. Die Rückmeldungen sind uns wichtig, um ggf. nachsteuern zu können und um Ihre Kinder bestmöglich fördern zu können. Sollten Sie, liebe Eltern, noch kein Feedback abgegeben haben, so möchte ich Sie bitten, uns doch ein kurzes Feedback (mittels den u.a. Link oder QR-Code, den Sie zudem per Mail durch die Klassenlehrerinnen erhalten haben) zu geben.

Nun möchte ich Sie über den weiteren Schulbetrieb bis zu den Osterferien informieren:

Aufgrund des bestehenden Infektionsgeschehens gilt es weiterhin vorsichtig und behutsam vorzugehen, so dass das MSB NRW die Entscheidung getroffen hat, den Wechselunterricht in den Grundschulen weiterhin bis zu den Osterferien (bis einschl. 26.03.21) fortzuführen. Dies bedeutet, dass Ihre Kinder genau so wie in den letzten beiden Wochen (im tageweisen Wechsel zwischen Präsenzlernen in der Schule und Distanzlernen zuhause) unterrichtet werden. Es gilt weiterhin der bestehende Stundenplan zum Wechselunterricht und die festgelegten Lerngruppen bleiben in gleicher Form bestehen.

Sollten Sie, liebe Eltern, weitere Fragen haben, so kontaktieren Sie uns tel. oder per Mail, wir helfen Ihnen gern.

Bleiben Sie gesund und passen Sie gut auf sich auf.

Herzliche Grüße

T. Preising

(Schulleitung)


Witten, den 25.02.21

Liebe Eltern,

wir freuen uns, dass Ihre Kinder nun (wenn auch z.Zt. nur im Wechsel zwischen Präsenz- und Distanzunterricht) wieder in der Schule sind. Die erste Woche des Wechselunterrichts ist bisher gut angelaufen und den Kindern konnte ein Stück weit „Normalität“ zurückgebracht werden.

Das über Wochen und nun immer noch tageweise andauernde Lernen in Distanz (zuhause) war für die meisten Kinder und auch für Sie, liebe Eltern, eine neue und ungewohnte Erfahrung und eine große Herausforderung, die Sie „meistern“ mussten und noch weiterhin „meistern“. 

Deshalb ist es uns wichtig zu erfahren, wie das Lernen zuhause im reinen Distanzlernen funktioniert hat sowie nun im Wechselunterricht funktioniert.

Hierfür haben wir nun noch ein weiteres Mal einen kurzen Fragebogen erstellt, den Sie unter nachfolgendem Link oder Bar-Code finden:

https://app.edkimo.com/survey/feedback-distanzlernen-eltern/ibvawi

Wir würden uns freuen, wenn Sie, liebe Eltern, uns hierzu eine Rückmeldung geben könnten.

Vielen Dank und bleiben Sie gesund und munter.

Herzliche Grüße

T. Preising

(Schulleitung)

 

 

Achtung:  Neue Regelung zur Maskenpflicht (ab 22.02.21)

                                                                                                     Witten, den 20.02.21

Liebe Eltern,

wie Sie sicher schon aus der Presse erfahren konnten, wurden die Vorgaben zur Maskenpflicht erweitert und es gibt nun seit gestern eine neue, gesetzliche Regelung zur Maskenpflicht in Schulen (Coronabetreuungsverordnung NRW), die ab Montag, 22.02.21, gilt:

Personen, die sich im Rahmen der schulischen Nutzung in einem Schulgebäude oder auf einem Schulgrundstück aufhalten, sind verpflichtet, eine medizinische Maske zu tragen.

Auch Kinder in der Grundschule müssen nun durchgängig während des Unterrichts mindestens eine Alltagsmaske (wenn möglich, eine medizinische Maske) tragen; nur zum Essen und Trinken kann die Maske abgenommen werden, sofern die Kinder am festen Platz sitzen oder ein Mindestabstand von 1,5m eingehalten wird.

Unsere Erfahrungen zeigen, dass die Kinder das Tragen der Maske bisher immer ganz prima umgesetzt haben, so dass das Maskentragen mittlerweile schon zur Gewohnheit für Ihre Kinder und für uns alle geworden ist und wir sind ziemlich sicher, dass die Kinder dies problemlos umsetzen können. Aufgrund der kurzfristig geänderten, neuen o.a. gesetzlichen Regelung, ist es jedoch umso wichtiger, dass Sie, liebe Eltern, daran denken, dass Sie Ihrem Kind eine weitere Ersatzmaske mitgeben. 

Wir freuen uns auf Ihre Kinder!  

Herzliche Grüße

T. Preising

(Schulleitung)


Neu: Wechselunterricht an unserer Breddeschule (ab dem 22.02.21)         

                                                                                                     Witten, den 19.02.21

Liebe Eltern,

wie ich Ihnen bereits mitteilte, hat das MSB NRW aufgrund der erfreulicherweise sinkenden Infektionszahlen die Entscheidung getroffen, den Schulbetrieb an Grundschulen behutsam und vorsichtig wieder zu öffnen. Da es weiterhin gilt umsichtig vorzugehen, soll der Unterricht ab dem 22.02.21 in Form eines Wechselunterrichts in Phasen der Präsenz (in der Schule) und Distanz (zuhause) durchgeführt werden.

Im Rahmen unserer Schulkonferenz am 18.02.21 wurden die rechtlichen Vorgaben für diesen Wechselunterricht erläutert und unser Konzept zum Wechselunterricht vorgestellt und beschlossen. Bei unserer Konzeptentwicklung standen die Vorteile, die unser Konzept für Ihre Kinder und auch für Sie, liebe Eltern, mit sich bringt, im Vordergrund und wir hoffen, dass wir im Rahmen unserer Möglichkeiten dadurch einerseits allen Breddekindern wieder einen regelmäßigeren Rhythmus und ein Stück weit „Normalität“ zurück bringen können, andererseits aber auch Sie, liebe Eltern, ein Stück weit entlasten können, denn wir wissen, welche große Herausforderung Sie in den letzten sieben Wochen, die das häusliche Lernen mit sich brachte, „gemeistert“ haben. Hierfür möchte ich Ihnen einerseits noch einmal meinen Respekt ausdrücken, mich aber zugleich auch noch einmal für die gute Zusammenarbeit, Ihre Geduld und für Ihre nötige Gelassenheit bedanken.

Nachfolgend möchte ich Ihnen mitteilen, wie der Wechselunterricht an unserer Schule für alle Breddekinder ab dem 22.02.21 stattfinden wird:

  1. Unterricht in der Schule (Präsenzunterricht)

Im tageweisen Wechsel erhält Ihr Kind nun Unterricht in Präsenz (in der Schule) und Distanz (zuhause), d.h. jeden zweiten Tag hat Ihr Kind Unterricht in der Schule (von 8:00Uhr bis 11:40Uhr). Hierzu wird jede Klasse zur Hälfte geteilt (Gruppe 1/Gruppe2). Dadurch, dass ein tageweiser Wechsel stattfindet, ist gesichert, dass jedes Kind gleich viele Unterrichtsstunden vor Ort in der Schule erhalten kann. Die nachfolgende Tabelle beschreibt, wie der Wechsel stattfinden wird:

Die Klassenlehrerin Ihres Kindes wird Ihnen zeitnah mitteilen, zu welcher Gruppe Ihr Kind zugeteilt wird (Gruppe 1 oder Gruppe 2).

  1. Lernen zuhause (Distanzlernen):

An den Tagen, wo Ihr Kind zuhause (in Distanz) lernen muss, wird unser Distanzlernen wie bekannt durchgeführt (hellblauer Distanzlernhefter). Die Klassenlehrerin Ihres Kindes hat nun (durch den tageweisen Wechsel von Distanz und Präsenz) die Möglichkeit, Ihr Kind noch intensiver auf den Distanzlerntag (am nächsten Tag) vorzubereiten und Fragen im Vorfeld zu klären. Sollten sich an den Tagen des Distanzlernens dennoch Fragen ergeben, so besteht weiterhin die Möglichkeit die Klassenlehrerin Ihres Kindes zu den bekannten Sprechzeiten tel. zu kontaktieren. Auch unsere Frau List ist jederzeit in Ihren Sprechzeiten weiterhin für Ihre Kinder und für Sie, liebe Eltern, da.

  1. Angebot der Notbetreuung

Eine Notbetreuung ist für die Kinder, deren Eltern in Phasen des Distanzlernens keine Betreuung sicherstellen können, weiterhin gewährleistet. Dieses Angebot steht Kindern mit OGS-Vertrag zu den im Normalbetrieb üblichen Zeiten zur Verfügung. Für Kinder ohne OGS-Vertrag kann sie im Rahmen der Unterrichtszeit in Anspruch genommen werden. Hierzu haben die Klassenlehrerinnen bereits den Betreuungsbedarf abgefragt. Sollten Sie, liebe Eltern, eine Notbetreuung für Ihr Kind benötigen, so können Sie den Bedarf weiterhin anmelden. Füllen Sie hierzu das nachfolgende Formblatt zur Anmeldung Ihres Kindes aus und lassen Sie uns dieses zukommen. Bitte hier klicken: (Formblatt)

Ich möchte in diesem Zusammenhang jedoch darauf hinweisen und Sie bitten, dass Sie dieses Notbetreuungsangebot nur in Anspruch nehmen sollten, wenn Sie keine Möglichkeit der Betreuung für Ihr Kind haben oder wenn es die häusliche Situation nicht mehr zulässt, dass Ihr Kind zuhause entsprechend Lernen kann. Aufgrund der Corona-Situation und der Virusmutation sollten wir weiterhin versuchen, unsere Kontakte konsequent zu reduzieren, so dass die Vorgaben des MSB NRW vorsehen, dass vor einer Anmeldung zur Notbetreuung die Möglichkeit der Betreuung zuhause durch Sie, liebe Eltern „sorgfältig geprüft“ werden soll. Daher meine Bitte an Sie, schicken Sie Ihr Kind weiterhin nur dann in die Notbetreuung, wenn Sie keine andere Möglichkeit der Betreuung Ihres Kindes haben oder es die häusliche Situation nicht zulässt, dass Ihr Kind in Distanz (zuhause) lernen kann.

  1. Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen

Unser Hygieneplan sowie die täglichen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen (Händewaschen, regelmäßiges Lüften im 20min-Takt) werden weiterhin fortgeführt. Ihre Kinder kennen die Regeln und haben sich bisher immer ganz prima hieran gehalten. Das Tragen einer Alltagsmaske ist weiterhin notwendig, um Infektionen zu vermeiden. Es gilt weiterhin die gleiche Regelung wie zuvor: Sowohl im Schulgebäude als auch auf dem Schulgelände ist das Tragen einer Alltagsmaske  gesetzlich vorgeschrieben und unbedingt notwendig. Wir würden es jedoch begrüßen, wenn Ihr Kind zum Schutz Ihres Kindes selbst und zum Schutz der Anderen auch im Klassenraum weiterhin eine Alltagsmaske trägt. Um Ansammlungen der Kinder zum Unterrichtsbeginn/Unterrichtsende zu vermeiden, werden wir weiterhin Ihre Kinder am Tor abholen und sie nach Unterrichtsschluss zum Tor begleiten. Daher bringen Sie, liebe Eltern, Ihr Kind weiterhin nur bis zum Schultor und holen Sie es bei Unterrichtsende am Tor wieder ab. Das Betreten des Schulgeländes (ohne Termin) muss leider weiterhin aus Gründen des Infektionsschutzes sowie der Rückverfolgbarkeit untersagt bleiben.

Wir hoffen, dass der Wechselunterricht Ihren Kindern wieder ein Stück „Normalität“ bei der Bewältigung des Schulalltags zurück bringen kann und dass wir Sie, liebe Eltern, im Rahmen unserer Möglichkeiten ein wenig entlasten können. Sollten Sie weitere Fragen haben, so kontaktieren Sie uns tel. oder per Mail, wir helfen Ihnen gern.

Wir freuen uns, dass wir ab dem 22.02.21 Ihre Kinder wiedersehen und in unserer Schule begrüßen können!

Bis dahin, bleiben Sie gesund und passen Sie gut auf sich auf.

Herzliche Grüße

T. Preising

(Schulleitung)


 

Witten, den 11.02.21

NEU: Regelungen zum Schulbetrieb für die kommende Woche sowie ab dem 22.02.21

Liebe Eltern,

die Maßnahmen zur Reduzierung der hohen Infektionszahlen der letzten Wochen haben bewirkt, dass die Corona-Infektionszahlen erfreulicherweise gesunken sind. Dennoch gilt es weiterhin vorsichtig vorzugehen, so dass das MSB NRW die Entscheidung getroffen hat, ab Montag, den 22.02.21 schrittweise und behutsam mit dem Präsenzunterricht im Form eines Wechselunterrichts wieder zu starten. Dies bedeutet, dass zwar nicht alle Kinder auf einmal wieder wie gewohnt in der Schule gleichzeitig unterrichtet werden, aber dass Ihr Kind zumindest im Wechsel teilweise wieder in der Schule (in Präsenz) und teilweise weiterhin zuhause (in Distanz) lernen kann.

Wir werden nun schnellstmöglich ein Konzept für diesen Wechselunterricht, der ab dem 22.02.21 beginnen wird, entwickeln und Sie im Laufe der nächsten Woche darüber informieren, wann (zu welchen Zeiten) Ihr Kind wieder in der Schule lernen kann und wie der Wechselunterrichts für alle Breddekinder ablaufen wird.

Daher schauen Sie bitte  regelmäßig in Ihre Mails, auf unsere Homepage und bleiben Sie und Ihr Kind weiterhin im ständigen Austausch mit der Klassenlehrerin Ihres Kindes.

Bis Freitag, 19.02.21, wird das Lernen Ihres Kindes weiterhin noch in Distanz (zuhause) stattfinden.

Die Klassenlehrerin Ihres Kindes wird Ihnen zeitnah weitere Informationen (detaillierter Arbeitsplan, Materialien) für die kommende Woche zukommen lassen und Sie entsprechend informieren.

Wir freuen uns sehr, dass wir Ihre Kinder bald wieder in der Schule begrüßen können.

Herzliche Grüße

T, Preising

(Schulleitung)


Witten, den 28.01.21

Neu: Regelungen zum
Schulbetrieb bis zum 12.02.21

Liebe Eltern,

leider gilt es weiterhin die Pandemie konsequent zu bekämpfen. Aufgrund des immer noch zu hohen Infektionsgeschehen und des Auftretens der neuen Virusmutationen hat das MSB NRW nun die Entscheidung treffen müssen, den Präsenzunterricht weiterhin auszusetzen und das Lernen in Distanz (zuhause) bis Freitag, 12.02.21, fortzuführen.

Sollten Sie, liebe Eltern, eine Betreuung für Ihr Kind benötigen, so wird weiterhin eine Notbetreuung eingerichtet. Bitte füllen Sie in diesem Fall hierfür das nachfolgende Formblatt aus und lassen Sie uns dieses zukommen. Bitte hier klicken: Formblatt Notbetreuung

Auch wenn Ihre Rückmeldungen bzgl. des Distanzlernens Ihres Kindes zuhause bisher recht positiv sind, möchte ich Sie in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass Sie, liebe Eltern, jederzeit die Notbetreuung Ihres Kindes beim Distanzlernen anmelden können.

Wir wissen, welche Herausforderung Sie momentan „meistern“ und wie belastend die Situation durch das Lernens Ihres Kindes zuhause und den coronabedingten Regelungen für Sie, liebe Eltern, sein kann. Daher denken Sie, liebe Eltern, bitte weiterhin daran, dass wir (wenn auch überwiegend nur aus der Ferne) weiterhin für Sie und Ihre Kinder da sind; Sie können die Klassenlehrerin Ihres Kindes (während den Ihnen bekannten, täglichen Sprechzeiten) immer anrufen; sie wird Sie, liebe Eltern, beim Lernen Ihres Kindes aus der Ferne unterstützen und Ihnen entsprechend weitere Informationen/Hilfen zukommen lassen. Es besteht nach Rücksprache mit den Klassenlehrerinnen und der Schulleitung zudem das Angebot zur Betreuung Ihres Kindes vor Ort in der Schule, was u.U. eine Möglichkeit sein kann, Sie beim häuslichen Lernen Ihres Kindes zu unterstützen. Daher bleiben Sie, liebe Eltern, bitte im ständigen Austausch mit der Klassenlehrerin Ihres Kindes; sie wird Ihnen zudem weiterhin zeitnah weitere Informationen (detaillierter Arbeitsplan, Materialien) zukommen lassen und Sie entsprechend informieren. Auch unsere Sozialarbeiterin Fr. List ist jederzeit in ihren Sprechzeiten zu erreichen.

Wir hoffen, dass die Verlängerung des Distanzlernens (zuhause) dazu beitragen kann, das Infektionsgeschehen weiterhin zu sinken und wir freuen uns, wenn wir Ihre Kinder hoffentlich bald wieder gesund und munter in der Schule wiedersehen und begrüßen können.

Über die weiteren Regelungen zum Schulbetrieb nach dem 12.02.21 werden wir Sie umgehend informieren, sobald wir Informationen des MSB NRW hierzu erhalten haben. Daher schauen Sie bitte  regelmäßig in Ihre Mails, auf unsere Homepage und bleiben Sie und Ihr Kind weiterhin im ständigen Austausch mit der Klassenlehrerin Ihres Kindes.

Sollten Sie weitere Fragen haben, so kontaktieren Sie uns tel. oder per Mail, wir helfen Ihnen gern.

Bleiben Sie gesund und passen Sie gut auf sich auf.

Herzliche Grüße

T. Preising

(Schulleitung)


Witten, den 19.01.2021

Zeugnisausgabe für die Klassen 3 und 4  am Mittwoch, den 27.01.21

Liebe Eltern,

ich hoffe, Ihnen und Ihrem Kind geht es gut und das Lernen Ihres Kindes zuhause in Distanz funktioniert. Die Rückmeldungen der Klassenlehrerinnen und einiger Eltern bzgl. des Lernens zuhause sind bisher ganz positiv, dies freut mich sehr. Ich möchte Sie dennoch noch einmal daran erinnern, dass Sie und Ihr Kind die Klassenlehrerin Ihres Kindes und auch unsere Fr. List jederzeit in den Ihnen bekannten Sprechzeiten tel. kontaktieren können; sie werden Ihr Kind beim Lernen so gut es geht zuhause unterstützen und wir sind weiterhin (wenn auch nur aus der Ferne) für Sie da und helfen Ihrem Kind und Ihnen beim Lernen Ihres Kindes gern.

Nun neigt sich das Schulhalbjahr dem Ende zu und für die Klassen 3 und 4 gibt es die Halbjahreszeugnisse.

Aufgrund der Corona-Situation und des z.Zt. stattfindenden Distanzlernens (zunächst bis zum 31.01.21) findet die Zeugnisausgabe nun wie folgt statt:

Bitte holen Sie, liebe Eltern, am Mittwoch, den 27.01.21, das Zeugnis Ihres bei uns in unserer Breddeschule (Hauptgebäude Erdgeschoss, Einbahnstraßensystem) ab; den Zeitraum der Abholung des Zeugnisses für Ihr Kind können Sie der nachfolgenden  u.a. Tabelle entnehmen.

 

Mittwoch, den 27.01.21

Klassen 4

9:00Uhr bis 11:00Uhr

Klassen 3

11:00Uhr bis 13:00Uhr

 

Aufgrund der Corona-Situation und zur Rückverfolgbarkeit möglicher Infektionsketten ist es unbedingt notwendig, dass Sie das o.a. Zeitfenster, welches für die Klasse Ihres Kindes vorgesehen ist, dringend einhalten. Bitte kommen Sie nur während des o.a. Zeitfensters zur Schule und nehmen Sie dann das Zeugnis Ihres Kindes in Empfang.

Sollten Sie verhindert sein, so melden Sie sich bitte bei der Klassenlehrerin Ihres Kindes und vereinbaren einen gesonderten Termin für die Zeugnisausgabe. Denken Sie zudem bitte unbedingt an die Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen (Mund-Nasen-Schutz sowie Abstandsregelung).

Sollten Sie, liebe Eltern, weitere Fragen haben, so kontaktieren Sie uns tel. oder per Mail, wir helfen Ihnen gern. Sobald wir weitere Information bzgl. der Zeit nach dem 31.01.21 durch das MSB erhalten haben, werden wir Sie informieren.

Bis dahin, bleiben Sie gesund und passen Sie gut auf sich auf.

Herzliche Grüße

T. Preising

(Schulleitung)

 

Wichtig – neu: Regelungen zum Schulbetrieb vom 11.01.21 bis 31.01.21

                                                                                                                                                                                                                                                            Witten, den 07.01.21

Liebe Eltern,

zunächst einmal wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern ein gutes, glückliches und vor allem gesundes neues Jahr 2021. Ich hoffe, Sie konnten sich in den Ferien erholen und das alte, für uns alle schwierige und herausfordernde Jahr, ruhig und gesund ausklingen lassen und das neue Jahr 2021 optimistisch begrüßen.  

Das neue Jahr lässt uns hoffen, dass sich die Corona-Situation irgendwann bessert, momentan gilt es jedoch leider weiterhin, die Welle der vielen Infektionen zu brechen.

Aus diesem Grund hat das MSB NRW heute weitere Regelungen zum Schulbetrieb treffen müssen, die vom 11.01.21 bis 31.01.21 gelten und die ich Ihnen nachfolgend mitteilen möchte:

Aussetzen des Präsenzunterrichts bis zum 31.01.21 (Unterricht in Distanz zuhause)

Ab Montag, den 11.01.2021, wird der Unterricht als Distanzunterricht erteilt, d.h. das Lernen bzw. der Unterricht findet in dieser Zeit in Distanz (zuhause) statt (unser hellblauer Distanzlernhefter und aktuellen Arbeitsplan).

Die Klassenlehrerin Ihres Kindes wird Ihnen, liebe Eltern, zeitnah weitere Informationen (detaillierter Arbeitsplan, Materialien) zukommen lassen und Sie entsprechend informieren.                                    

– Einrichtung einer Notbetreuung

Sollten Sie, liebe Eltern, Ihr Kind zuhause nicht betreuen können und eine Betreuung für Ihr Kind benötigen, so wird weiterhin eine Notbetreuung eingerichtet. Der zeitliche Umfang dieser Notbetreuung richtet sich nach der allgemeinen Unterrichts- und Betreuungszeit und bei Bedarf zudem unabhängig vom Bestehen eines OGS-Vertrages, so dass alle Kinder, die die Notbetreuung besuchen müssen, auch die reguläre Betreuungszeit der OGS in Anspruch nehmen können.

Bitte füllen Sie in diesem Fall hierfür das, diesem Schreiben beigefügte, Formblatt aus und lassen Sie uns dieses bis Montag, den 11.01.21 zukommen. Bitte hier klicken: (Formblatt)

Ich möchte in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass während dieser Notbetreuungsangebote kein regulärer Unterricht stattfindet  und dass „alle Eltern aufgerufen (sind), ihre Kinder – soweit möglich –  zuhause zu betreuen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten“. (MSB NRW) Daher bitte ich Sie, liebe Eltern, dass Sie nur eine Notbetreuung für Ihr Kind anmelden, wenn Sie keine andere Möglichkeit der Betreuung für Ihr Kind haben.

– Klassenarbeiten

Klassenarbeiten, die für Januar anberaumt waren, finden bis Ende Januar ebenso nicht statt und werden ausgesetzt bzw. ggf. zeitlich verschoben.

Dies sind die wesentlichen, neuen Regelungen des MSB NRW, die nun bis zum 31.01.21 gelten.

Sollten Sie weitere Fragen haben, so kontaktieren Sie uns tel. oder per Mail, wir helfen Ihnen gern. Ich möchte in diesem Zusammenhang noch einmal daran erinnern, dass es ganz wichtig ist, dass Sie, liebe Eltern, und Ihr Kind weiterhin den ständigen Austausch mit der Klassenlehrerin Ihres Kindes nutzen sollten und im regelmäßigen Kontakt mit dieser bleiben sollten. Schauen Sie daher regelmäßig in Ihre Mails, auf unsere Homepage und nutzen Sie die entsprechenden Kanäle (Sie können die Klassenlehrerin Ihres Kindes (während den Ihnen bekannten, täglichen Sprechzeiten) immer anrufen; sie wird Sie, liebe Eltern, beim Lernen Ihres Kindes aus der Ferne unterstützen und Ihnen entsprechend weitere Informationen/Hilfen zukommen lassen. Auch unsere Sozialarbeiterin, Fr. List, ist jederzeit in ihren Sprechzeiten zu erreichen (schauen Sie hierzu doch noch einmal in den Brief von Frau List, der sich in unserem hellblauen Distanzlern-Hefter befindet).

Ich weiß, dass diese o.a. Regelungen direkt nach den Weihnachtsferien für uns alle eine weitere Herausforderung darstellt,  die wir aber gemeinsam „meistern“ werden, wenn wir uns alle an die Regelungen halten, wir alle unsere Kontakte reduzieren und so dazu beitragen können, die vielen Corona-Infektionen hoffentlich zu reduzieren. Gemeinsam „meistern“ wir das wieder, liebe Eltern!

In diesem Sinne bleiben Sie gesund und passen Sie gut auf sich auf.

Herzliche Grüße

T. Preising

(Schulleitung)

Witten, den 18.12.20

Liebe Eltern,

obwohl die letzten Tage sicher für uns alle eine weitere Herausforderung darstellten, so waren und sind die getroffenen Regelungen notwendig, um die Welle der Corona-Infektionen hoffentlich brechen zu können. Viele von Ihnen haben sich in dieser Woche für ein Lernen Ihres Kindes in Distanz (zuhause) entschieden, wodurch Sie sicher einen Beitrag hierzu geleistet haben.

Das Lernen in Distanz (zuhause) war für die meisten Kinder und auch für Sie, liebe Eltern, eine neue und ungewohnte erste Erfahrung. Deshalb ist es uns wichtig zu erfahren, wie das Lernen zuhause funktioniert hat.

Wir haben hierfür einen kurzen Fragebogen erstellt, den Sie unter nachfolgendem Link oder Bar-Code finden:

Bitte hier klicken: https://app.edkimo.com/survey/distanzlernen-lernen-zuhause/fumdaker

 

Wichtig ist uns auch, zu erfahren, wie das Lernen in Distanz (zuhause) für Ihr Kind war bzw. wie das Lernen zu Hause aus Sicht Ihres Kindes „geklappt“ hat. Den Kinder-Fragebogen hierzu finden Sie bzw. Ihr Kind unter unserer Rubrik „Kids Post“.

Wir würden uns freuen, wenn Sie, liebe Eltern, und Ihr Kind uns hierzu eine Rückmeldung geben könnten.

Nun möchte ich mich noch einmal ganz herzlich für unsere Zusammenarbeit und für Ihre Geduld und die nötige Gelassenheit in dieser turbulenten Zeit bedanken.

Das gesamte Breddeteam wünscht Ihnen ruhige Weihnachtstage und einen guten und vor allem gesunden Start ins neue Jahr 2021.

Bleiben Sie gesund und passen Sie gut auf sich auf, so dass wir uns alle im neuen Jahr 2021 gesund und munter wiedersehen.

Herzliche Grüße

T. Preising
(Schulleitung)

                                                                                                     Witten, den 11.12.20

 

Neu: Aktuelle Regelungen des MSB zum Schulbetrieb für die kommende Woche (14.12. bis 18.12.20), den unterrichtsfreien Tagen am 21. und 22.12.20 sowie unmittelbar zum Anschluss an das Ende der Weihnachtsferien (07. und 08.01.21)

Liebe Eltern,

aufgrund der Entwicklung der Corona-Infektionszahlen wurden heute durch das MSB NRW neue Regelungen getroffen, die ich Ihnen nachfolgend mitteilen möchte:

  1. Schulbetrieb für die kommende Woche (14.12. bis 18.12.20)

Für die kommende Woche vom 14.12. bis 18.12.20 wird die Verpflichtung zum Unterricht in Präsenz aufgehoben; dies bedeutet, dass Sie, liebe Eltern, selbst entscheiden können, ob Ihr Kind in der nächsten Woche in der Schule (in Präsenz) oder zu Hause (in Distanz) lernen soll. Ich möchte in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass weiterhin Schulpflicht besteht. Sollten Sie, liebe Eltern, sich für die Form des Lernens auf Distanz entscheiden, so bedeutet dies nicht, dass die Weihnachtsferien eine Woche früher beginnen, sondern dies bedeutet, dass Ihr Kind in diesem Fall dann zuhause die Aufgaben in Distanz (unser hellblauer Distanzlern-Hefter sowie Arbeitsplan) bearbeiten muss.

Bitte teilen Sie uns schriftlich mit, wenn Sie sich für ein Lernen auf Distanz (zuhause) entscheiden und lassen Sie der Klassenlehrerin Ihres Kindes das nachfolgende Formblatt in diesem Fall schnellstmöglich zukommen.

Bitte hier klicken: Formblatt Distanzlernen

Anmerkung:

Sollten Sie, liebe Eltern, sich für ein Lernen Ihres Kindes auf Distanz (zuhause) entscheiden, so gilt das für den Rest der kommenden Woche. „Ein Hin und Her-Wechseln zwischen Präsenz- und Distanzunterricht“ ist nicht möglich.“ (siehe Schulmail vom 11.12.20, MSB NRW)

  1. Unterrichtsfreie Tage am 21. und 22.12. 20 sowie am 07. und 08.01.21

Wie ich Ihnen bereits mitteilte, wird an den beiden Tagen (am 21. und 22.12.20) vor den ursprünglich anberaumten Weihnachtsferien kein Unterrichtstattfinden.

Für Eltern, die jedoch am 21. und/oder 22. Dezember 2020 eine Betreuung für ihr Kind benötigen, wird eine Notbetreuung eingerichtet, für die Sie bereits bei Bedarf einen Antrag ausgefüllt und uns vorgelegt haben.

Gleiches gilt nun für die unmittelbaren Tage nach den ursprünglich anberaumten Weihnachtsferien am 07. und 08.01. 21, so dass an diesen Tagen ebenso kein Unterricht stattfindet. Sollten Sie, liebe Eltern, an diesen o.a. beiden Tagen eine Notbetreuung benötigen, so füllen Sie bitte das ebenso nachfolgende Formblatt aus und lassen Sie uns dies bis zum 18.12.20 zukommen.

Bitte hier klicken: Formblatt Notbetreuung für den 07. und 08.01.21

Die Schule startet entsprechend nach den Weihnachtsferien bzw. nach den unterrichtsfreien Tagen dann für alle Kinder am 11.01.21 wieder.

Sollten Sie, liebe Eltern, weitere Fragen bezüglich der nächsten Woche oder der unterrichtsfreien o.a. Tage haben, so kontaktieren Sie uns (tel. oder per Mail), wir helfen Ihnen gern.

 

Ich weiß, dass diese neue Regelungen sicher eine weitere Herausforderung für uns alle darstellt, dennoch sind die getroffenen Regelungen notwendig, um die Welle der Corona-Infektionen brechen zu können. Einen Beitrag hierfür können wir leisten, wenn wir alle unsere Kontakte reduzieren, wir uns an die Regelungen halten und wenn Sie, liebe Eltern, sich in diesem Zusammenhang für ein Lernen in Distanz  (zuhause) für die kommende Woche entscheiden würden.

 

In diesem Sinne wünsche ich uns allen eine ruhige letzte Woche vor den Weihnachtsferien, (trotz der Corona-Situation) schöne Weihnachtstage und einen guten Start ins neue Jahr.

Bleiben Sie gesund und passen Sie gut auf sich auf.

Herzliche Grüße

T. Preising

 

(Schulleitung)

 

Unsere Breddekinder  –  kleine Physiker und Physikerinnen

(Miniphänomenta bei uns an der Breddeschule)

 

In den letzten beiden Wochen (vom  10.11.20 bis 23.11.20) verwandelte sich unsere Aula in ein richtiges Physiklabor.

Trotz der Corona-Situation konnten alle Breddekinder die Experimente der Miniphänomenta bestaunen und sie wurden zu kleine Physiker  und Physikerinnen. An vielen Stationen konnten die Kinder (klassenweise und unter Beachtung der Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen) naturwissenschaftliche Experimente kindgerecht erleben, bestaunen und ausprobieren.

Die Miniphänomenta ist eine Zusammenstellung von spannenden naturwissenschaftlichen Experimenten, die von Prof. Dr. Fiesser der Uni Flensburg entwickelt und erprobt wurden, und die nun bei uns an der Breddeschule zwei Wochen lang Station machte.

Alle Breddekinder experimentierten, staunten und erlebten verschiedenste Naturphänomene mit allen Sinnen…

Auch so manche Erwachsene kamen dabei ganz schön ins Staunen und selten gab es eine einfache Erklärung. Aber dies ist von den Erfindern der Miniphänomenta auch gar nicht gewollt, denn die Versuchsstationen sollen Denkprozesse anregen und für neue Fragestellungen neugierig machen… und vielleicht finden einige Kinder erstmals erfahrene Phänomene aus unserem kleinen „Physiklabor“ bald im Alltagsleben wieder.

Allen Breddekindern und dem kompletten Schulteam machte die Miniphänomente großen Spaß und trotz Mundschutz und der Einhaltung der Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen konnte praktisch experimentiert und gestaunt werden.

 

Witten, den 23.11.20

Unterrichtsfreie Tage am 21. und 22.12.20

 Liebe Eltern,

wie Sie sicher bereits aus den Medien erfahren haben, wird an den beiden Tagen (am 21. und 22.12.20) vor den ursprünglich anberaumten Weihnachtsferien kein Unterricht stattfinden.

Für Eltern, die jedoch am 21. und/oder 22. Dezember 2020 eine Betreuung für ihr Kind benötigen, wird eine Notbetreuung eingerichtet. Der zeitliche Umfang dieser Notbetreuung richtet sich nach der allgemeinen, regulären Unterrichtszeit an diesen beiden Tagen. Die Notbetreuung von Schülerinnen und Schüler, die die OGS besuchen, findet darüberhinaus zu den gewohnten OGS-Zeiten statt.

Sollten Sie, liebe Eltern, an den beiden o.a. Tagen (21. und 22.12.20) eine Notbetreuung für Ihr Kind benötigen, so füllen Sie bitte den folgenden Antrag des MSB NRW aus:

Bitte hier klicken: Antragsformular

Geben Sie Ihrem Kind diesen ausgefüllten Antrag dann bis spätestens Montag, den 14.12.20, mit in die Schule.

Bleiben Sie gesund und passen Sie gut auf sich auf.

Herzliche Grüße

T. Preising

 

(Schulleitung)

 

 

 

 

Witten, den 11.11.2020

Alle Breddekinder erinnern an St. Martin

Obwohl unser traditioneller Martinsumzug der Breddeschule in diesem Jahr aufgrund der Corona-Situation leider ausfällt, gerät St. Martin an unserer Schule nicht in Vergessenheit.

Alle Breddekinder haben sich heute in ihren Klassen an St. Martin erinnert….,

… sie haben die Geschichte von St. Martin gehört und im Rollenspiel nachgespielt,….

… ihre gebastelten Tischlaternen aufgestellt und zum Leuchten gebracht und

… gemeinsam eine Martins-Brezel gegessen, den unser Förderverein für alle Breddekinder gespendet hat.

„Hmmm….lecker“, sagen alle Breddekinder und bedanken sich ganz herzlich bei unserem Förderverein für die leckeren Brezel.

Heute Abend am  11.11.20 (am Martinstag) ab 18 Uhr stellen alle Breddekinder ihre selbst gebastelten, bunten und hell leuchtenden Laternen in die Fenster ihrer Wohnungen.

So können die Menschen, die daran vorbei gehen, sich trotzdem an einem Licht in dieser dunklen Jahreszeit erfreuen.

Alle Breddekinder und das komplette Schulteam sagen in Anlehnung an St. Martin:  „Gemeinsam schaffen wir das!“ und hoffen, durch unsere Laternen in den Fenstern, das ein oder andere Lächeln in dieser turbulenten Corona-Zeit herbeizaubern zu können.

                                                                                                      Witten, den 26.10.20

Unterrichtsstart nach den Herbstferien

Liebe Eltern,

ich grüße Sie ganz herzlich und hoffe, dass Sie und Ihre Familie sich während der Herbstferien ein wenig erholen konnten, vor allem aber, dass Sie alle gesund sind und es Ihnen gut geht.

Nun starten wir nach den Herbstferien wieder (wie gewohnt) mit dem Präsenzunterricht nach Stundentafel für alle Kinder. Wie Sie sicher bereits der Presse entnehmen konnten, kommt dem Lüften der Klassenräume eine besondere Bedeutung zu (siehe Vorgaben MSB NRW). Die aktuellen Handlungsempfehlungen des MSB NRW sehen ein Stoßlüften  (alle 20min für 3-5min) vor, um die Ansteckungsgefahr zu vermeiden; zudem sollen die Klassenräume während der Dauer der Hofpausen vollständig gelüftet werden.

Aufgrund der aktuellen Jahreszeit und der kälter werdenden Temperaturen, möchte ich Sie, liebe Eltern, bitten, darauf zu achten, dass Ihr Kind nicht zu dünn angezogen ist; bitte geben Sie Ihrem Kind eine weitere Strickjacke/einen weiteren Pulli mit in die Schule, damit es sich nicht erkältet oder friert.

Ansonsten werden wir unser gewohntes Hygiene- und Sicherheitskonzept an unserer Schule weiterhin, wie bereits vor den Herbstferien, durchführen.  

In diesem Sinne wünsche ich uns allen einen guten Schulstart nach den Herbstferien. Bleiben Sie gesund und passen Sie gut auf sich auf!

 

Herzliche Grüße

T. Preising

Schulleitung

 

Zum Ferienstart

Liebe Eltern, liebe Kinder,
nach dieser ereignisreichen Woche wünschen wir Ihnen, liebe Eltern und euch, liebe Kinder, erholsame Ferien und eine schöne gemeinsame Zeit mit schönen Erlebnissen…Drachen steigen lassen, Kastanien sammeln, Spaziergänge,…und noch Vieles mehr.
Bleiben Sie/bleibt gesund und munter und passen Sie gut auf sich/passt gut auf euch auf.

Herzliche Grüße
das Team der Breddeschule

Startseite | Impressum | Datenschutzerklärung

Copyright © 2013-2023 by Breddeschule

Sekretariat:
- freitags von 8.00 Uhr – 13.00 Uhr (jede Woche) und dienstags von 8.00 Uhr – 13.00 Uhr (alle 2 Wochen) -

- Breddestr. 32 - 58452 Witten - Tel: 02302 / 5 81 56 40 - Fax: 02302/5 81 47 56 40

- breddeschule (at) schule-witten.de -
CreativeDesign and IT - Mediengestaltung und Computertechnik